Chinese_Moon_rover

Yutu anlässlich der Chang'e-3 Mission im Jahr 2013 auf dem Mond © CNSA

Der Yutu im Mond: Dabei geht es China auch um Rohstoffe

Peter G. Achten /  Spät im 20. Jahrhundert landete der erste Mann auf dem Mond. Ein Amerikaner. Werden im 21. Jahrhundert Chinesen folgen?

Die Chinesen und Chinesinnen, geschichtsbewusst wie sie sind, planen mit langem Atem. In jedem Bereich. Von der Wirtschaft über die Politik bis hin zu Kultur oder Wissenschaft. Als der grosse Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping 1978 die Zwangs- und Planwirtschaft Richtung «sozialistische Marktwirtschaft mit chinesischen Besonderheiten» auf den Kopf zu stellen begann, war das nicht anders als 2012, als Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping sich anschickte, neue Vorgaben für Politik, Wirtschaft und Kultur in die Praxis umzusetzen. Deng entwickelte Zielsetzungen bis ins Jahr 2049, dem 100. Gründungsjahr der Volksrepublik. Bis dahin soll China «umfassend aufgebaut» werden zu «einer Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand».

«Chinesischer Traum»

Wegen der rasanten Wirtschaftsentwicklung der letzten vierzig Jahre erklärte Xi 2021, den hundertsten Gründungstag der Kommunistischen Partei Chinas, als markantes Zwischenziel. Bis zum Ende des jetzigen Jahrhunderts, so ein Ziel des grossen «Chinesischen Traums», soll China gar zu einer Weltmacht werden. Ungleich den USA im 20. Jahrhundert werde China, so Träumer Xi Jinping, nicht zum Hegemon, sondern eine Grossmacht in einer multipolaren Welt sein.

China strebt zusammen mit wirtschaftlicher auch wissenschaftliche Macht an. Im IT-Bereich, zum Beispiel bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz oder bei Fintech und Telecom, hat das Reich der Mitte bereits einiges vorzuweisen, wenn auch Amerika, Japan und Europa punkto Innovation nach wie vor führend sind und – entgegen pessimistischem Raunen – noch längst nicht alte Geschichte sind.

Götterschiff

Abseits der grossen Schlagzeilen hat sich China neben den USA und Russland zu einer innovativen Weltraumnation entwickelt. Das Raumzeitalter in China begann noch unter Mao Dsedong inmitten der chaotischen Grossen Proletarischen Kulturrevolution mit dem ersten Satelliten. Vor fünfzehn Jahren dann der erste bemannte Raumflug mit Shenzhou 5 (übersetzt: Götterschiff, magisches Schiff), gesteuert vom Taikonauten Yang Liwei, 42 Jahre nach dem ersten Raumflug von Kosmonaut Juri Gagarin und dem zweiten Raumflug von Astronaut Alan Shepard.

Drei-Stufen-Plan

Die chinesische Weltraumbehörde geht nach einem Drei-Stufen-Plan vor. Der erste Schritt: Beherrschung der Technologie, Menschen ins All zu katapultieren und heil zurückzubringen. Als nächster Schritt soll das Andocken im All gemeistert werden. Als letzter Schritt ist eine ständige bemannte Raumstation für das Jahr 2022 geplant. Dank ausgefeilter Raketentechnik – mittlerweile wird bereits das Modell Langer-Marsch-5 getestet – ist die Raumfahrtbehörde präzis auf Kurs.

Himmelspalast

Zwei chinesische Raumfahrt-Projekte sind besonders erwähnenswert und sorgen selbst in den USA für Aufsehen. Vor zwei Jahren hoben zwei Taikonauten in einer Raumkapsel – angetrieben von einer Rakete des Typs Langer Marsch 2F – von der Wüste Gobi ab und dockten an das Raumlabor Tiangong 2 (übersetzt Himmelspalast 2) an, zur Freude der stolzen Chinesinnen und Chinesen alles live übertragen vom Fernsehen. Tiangong 2 umkreiste die Erde auf einer Höhe von 393 Kilometern. Eine permanent bemannte Raumstation soll bis 2022 Wirklichkeit werden.

Mondgöttin

Die chinesische Mondgöttin Chang’e hat einem andern Raumprogramm ihren Namen gegeben. Chinesische Wissenschafter vermuten auf dem Mond Rohstoffe wie Titanium oder Aluminium in grossen Mengen, aber auch Wasser. Vor allem Helium-3, der für Kernfusionen nötige Rohstoff, von dem auf der Erde gerade einmal 15 Tonnen, von dem auf dem Mond aber in Hülle und Fülle – laut chinesischen Wissenschaftern über eine Million Tonnen – vorhanden sind. China träumt von der Erschliessung dieser Schätze.

Rückseite des Mondes

Das ehrgeizige Mondprogramm hat im Juni eine neue Stufe gezündet. Die Kapsel Chang’e-4 hat auf einer Rakete vom Typ Langer Marsch 4C vom Raumbahnhof Xichang (Provinz Sichuan) abgehoben und soll – erstmals in der Geschichte der Raumfahrt – auf der Rückseite des Mondes landen. Raumfahrtprofessor Jiao Weixin von der Elite-Universität Beida in Peking kommentiert das so: «Landen wir auf der abgewandten Seite des Mondes, dann ist das etwas, das Russland und die USA bislang noch nicht vollbracht haben». Das Schwierige an diesem Unterfangen ist die Kommunikation zur Erde. Ein kompliziertes Dreieck-System soll dieses Problem lösen. Das Landemodul Chang’e-4 landet ein Roboterfahrzeug auf dem Mond, das Gesteinsproben sammeln und zur Erde zurückbringen wird. Das gelang letztmals den Sowjets 1976 mit 170 Gramm Gestein und den Amerikanern 1969 bis 1972 mit insgesamt 360 Kilogramm Mondgestein.

Elixier der Unsterblichkeit

Das Chang’e-Programm hatte bereits zuvor Erfolge zu verzeichnen. 2007 lieferte Chang’e-1 die bislang an Detail reichsten Photos von der Mondoberfläche. Chang’e-3 wiederum gelang 2013 mit einem Roboter-Modul die erste sanfte Mondlandung seit 1976 (Sowjets). Das 140 Kilogramm schwere Roboter-Fahrzeug Yutu erforschte während drei Monaten drei Quadratkilometer der Mondoberfläche.

Die geschichtsbewussten Chinesen verwenden auch in der streng rationalen Raumfahrt stets blumige, poetische Namen. Die Mondgöttin Chang’e ist ein Beispiel. Das zweite ist wohl noch prägnanter. Das Roboter-Modul nämlich heisst Yutu oder übersetzt Jadehase. Ungleich den Europäern, die beim Anblick des Mondes einen Mann zu sehen glauben, sind die Chinesinnen und Chinesen beim Betrachten des Mondes fest davon überzeugt, einen Hasen zu erblicken. Nun soll der Jadehase im Mond der Legende nach Getränke für die Götter gemischt haben. Der Mondgöttin etwa soll er gerne und oft Gesellschaft gleistet haben und ihr das Elixier der Unsterblichkeit zubereitet haben.

Zusammenarbeit

Das chinesische Raumfahrtprogramm läuft nicht abgeschottet von der internationalen Gemeinschaft. Im Gegenteil. Mit Russland und Europa wird Zusammenarbeit grossgeschrieben. Mit den USA freilich hapert es. Nicht wegen China, sondern wegen den USA. Aus Angst vor unrechtmässigem Technologietransfer hat der Kongress die Zusammenarbeit mit China unterbunden. Auf der internationalen Raumstation ISS hat mithin China ein Zutrittsverbot. ISS wird 2024 eingestellt. Fragt sich, ob dann neben Russen und Europäern auch Amerikaner zur chinesischen Raumstation Zutritt erhalten.

Das grosse Ziel Pekings ist natürlich eine bemannte Mondlandung. Nach den jetzigen Plänen soll das irgendwann zwischen 2025 und 2040 möglich sein mit einer Superrakete vom Modell Langer Marsch 9. Der Mond soll dannzumal als Basis dienen für die weitere Weltraumforschung zum Mars und darüber hinaus. Der erste (chinesische) Mann im Mond – das ist jetzt schon sicher – wird den Jadehasen innig umarmen und sich am vom Yutu gemischten Elixier laben.

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Flagge_China

Chinas Aussenpolitik

Sicherung von Rohstoffen und Energie auf der halben Erde; Territoriale Konflikte im südchinesischen Meer; Taiwan

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.