ChinaHegemon_NZZ

NZZ-Schlagzeile vom 11. November 2017 © NZZ

Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert

Peter G. Achten /  Westliche Politiker und Medien dämonisieren China als neuen Hegemon, der die Weltmacht USA ablöse. Die Wirklichkeit ist komplexer.

Nach dem Sieg im Bürgerkrieg über die Nationalisten hat Mao Dsedong 1949 die Volksrepublik fast dreissig Jahre lang beherrscht und mit utopischen Entwürfen – der Grosse Sprung nach vorn mit der katastrophalen Hungersnot 1958-61 und der Grossen Proletarischen Kulturrevolution 1966-76 – an den Rand des sozialen, ideologischen und wirtschaftlichen Kollapses gebracht. Aussenpolitisch stand das Land damals mitten im Kalten Krieg noch ganz im Schatten der Sowjetunion. Der Bruch mit den «sowjetischen Brüdern» erfolgte jedoch früh, d.h. bereits Anfang der 1960er-Jahre. Mao profilierte China danach als Vorbild für die nicht pakt-gebundenen Staaten zumal in Indien und in Afrika.

Boykottiert und isoliert

Bereits in der revolutionären Phase, vorab in den 1930er- und 1940er-Jahren, setzte Mao ideologische Ausrufezeichen, die in Moskau und bei der Internationalen nicht gut ankamen. Ungleich der Sowjetunion galten nämlich für Chinas Kommunisten nicht die Proletarier, sondern die Bauern als Avantgarde der Revolution. Dass die neu gegründete Volksrepublik sich 1949 wieder enger an die Sowjets anschloss, hatte vor allem wirtschaftliche Gründe. China wurde vom Westen boykottiert und, ähnlich wie heute Nordkorea, komplett isoliert. Hilfe für das neu gegründete, vom langen Krieg gegen Japan (1937-45) und dem Bürgerkrieg (1945-49) geschundene Land konnte nur aus Moskau kommen.

Präsident der Bridge-Gesellschaft

Nach Maos Tod übernahm der grosse Revolutionär Deng Xiaoping die Macht. Er war zwar lange Zeit ein treuer Kampfgefährte Maos, wurde aber während der Kulturrevolution als «Kapitalist» gedemütigt und als einfacher Arbeiter in die Provinz abgeschoben. Deng kam 1976 als Vizepremier wieder an der Macht, weil nach dem Chaos der Kulturrevolution ein effizienter Organisator gefragt war. Deng hielt die Zügel fortan fest in der Hand, allerdings nie als Parteichef oder Premierminister. Das Amt des Chefs der mächtigen Militärkommission schien ihm ausreichend. Abseits der Politik war er immerhin Präsident der chinesischen Bridge-Gesellschaft.

Staatskapitalismus

Deng entfachte Ende 1978 die chinesische Wirtschaftsreform, die angesichts der schnellen und überwältigenden Resultate auch als Revolution bezeichnet werden könnte. Der chinesische Staatskapitalismus entwickelte sich schneller als beispielsweise die zu Beginn nach ähnlichem Muster handelnden Volkswirtschaften etwa in Japan, Südkorea oder Taiwan. Im Westen wurde China deshalb in den 1980er-Jahren durchwegs positiv beurteilt. Die USA hatten sich zur Überraschung der Weltöffentlichkeit bereits 1972 mit Mao verständigt und nahmen 1979 diplomatische Beziehungen mit dem Reich der Mitte auf.

Positiver China-Hype

Westliche Politiker, Kommentatoren und Medien gingen aufgrund der damals gängigen Konvergenztheorie davon aus, dass mit der Wirtschaftsentwicklung auch langsam, aber sicher demokratische Verhältnisse Einzug halten werden. Die meisten westlichen Beobachter übersahen im damaligen China-Hype jedoch die Worte Deng Xiaopings, wonach die KP alles unternehmen werde, die Macht zu erhalten. Bei der gewaltsamen Unterdrückung der Arbeiter- und Studentenunruhen 1989 auf dem Platz vor dem Tor des himmlischen Friedens Tiananmen und anderswo in China wurden die westlichen Beobachter unsanft aus ihren ideologischen Träumen gerissen. Die Berichterstattung im Westen wechselte abrupt von unkritischem Optimismus direkt zu negativer, pessimistischer Einschätzung. Bis heute.

Kaiserliche Südreise

Mit der kaiserlichen Südreise stärkte Deng Xiaoping 1992 die Reform-Fraktion innerhalb der allmächtigen Kommunistischen Partei Chinas. Produktivität und Wachstum des Landes explodierten förmlich, nicht zuletzt unter kundigen Parteiführern und Premierministern, wie zum Beispiel Jiang Zemin und Zhu Rongji. China wurde stark und stärker. Nach über einem «Jahrhundert der Schande» macht sich China jetzt dezidiert daran, den Traum von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping wahr zu machen. Dem grossen kommunistischen Träumer – seit 2012 an der Macht – schwebt nämlich eine Verjüngung und eine neue Blüte des Landes vor. Zum 100. Gründungstag der KPCh soll China ein «Land mit bescheidenem Wohlstand» sein. Am 100. Gründungstag der Volksrepublik 2049 dann wird nach Xis Vision China zum modernen, sozialistischen Staat mit chinesischen Besonderheiten mutieren.

Selbstbewusst

Während Reformübervater Deng Xiaoping zu Beginn der Reform noch dazu riet, die Aspirationen Chinas möglichst still und bescheiden zu halten, gibt sich nun Xi Jinping zum Wohlgefallen der meisten Chinesinnen und Chinesen selbstbewusst. Grosse Entwürfe wie die «Neue Seidenstrasse zu Wasser und zu Lande» oder der Ausbau der Streitkräfte zu einer modernen Armee werden deshalb im Westen argwöhnisch verfolgt.

Zentrum Eurasien

Für viele westliche Politiker und Medien ist deshalb schon heute klar, dass China nur eine Absicht hat, nämlich die USA als weltbestimmende Grossmacht abzulösen. Gewiss, China wird die kommenden Jahrzehnte stark prägen. Doch ein Hegemon – wie Spanien/Portugal und Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert, Grossbritannien im 18. und 19. Jahrhundert sowie die USA im 20. Jahrhundert – wird China nicht. Die Welt ist komplexer geworden. Politisch, sozial und wirtschaftlich. Richtig allerdings ist, dass sich das Zentrum vom Atlantik nach Asien verschoben hat. Seit über fünfzig Jahren notabene. Das allerdings haben nach 500 Jahren Vorherrschaft nur wenige Europäer mitbekommen. Selbst viele westliche Sinologen haben nicht begriffen, dass das europäische Weltzeitalter 1999 mit der Rückgabe der letzten portugiesischen Kolonie Macao an China endgültig der Vergangenheit angehört.
Das laufende Jahrhundert wird jedenfalls sein Zentrum in Eurasien haben. Die neu formierte Welt wird bestimmt werden von Grossmächten wie China und Indien. Aber auch die USA sind noch längst nicht (alte) Geschichte. Dazu kommen mittlere Staaten wie etwa Indonesien, Türkei, Nigeria oder Brasilien sowie die Europäische Union EU oder die Assoziation Südostasiatischer Staaten ASEAN. Mit andern Worten, eine multipolare Welt zeichnet sich ab. Das 21. Jahrhundert wird nicht, wie westliche Kommentatoren oft gerne und angstvoll schwadronieren, ein «Chinesisches Jahrhundert» sein.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Flagge_China

Chinas Aussenpolitik

Sicherung von Rohstoffen und Energie auf der halben Erde; Territoriale Konflikte im südchinesischen Meer; Taiwan

Flagge_China

Chinas Innenpolitik

Hohe Wachstumszahlen; riesige Devisenreserven; sozialer Konfliktstoff; Umweltzerstörung; Herrschaft einer Partei

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 17.09.2018 um 20:49 Uhr
    Permalink

    Der Autor erwähnt mit keinem Wort, dass die VR China zunehmend imperialistische Züge annimmt, sowohl in Asien wie auch in Afrika und Lateinamerika. Die Konflikte im Südchinesischen Meer häufen sich, China erhebt Anspruch auf das gesamte Erdöl- und Erdgasvorkommen dort und ignoriert die Rechte der Anrainerstaaten Philippinen, Vietnam, Malaysia, Brunei, Indonesien, Japan und Taiwan. Ebenso ignoriert China das Urteil des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag über die Grenzziehung im Südchinesischen Meer und provoziert weiter, indem es Inseln ausbaut und darauf militärische Stützpunkte errichtet. Eine militärische Auseinandersetzung ist nur noch eine Frage der Zeit.

    In Afrika kauft China riesige Ländereien auf, nicht zum Vorteil der dortigen Bevölkerung, ähnlich in Lateinamerika.

  • am 23.09.2018 um 00:07 Uhr
    Permalink

    @amrein,
    Sie bezeichnen China als Imperialist.
    Ist ja nachvollziehbar, dass China mit wachsender Bevölkerung und Wirtschaftskraft Anspruch erhebt auf einen Teil des geostrategischen Kuchen.
    Im Gegensatz zu dem wahren Imperium USA mit ihren 700 Militärbasen, 10-fach höheren Militärausgaben den aktuellen Kriegen, den Drohnenopfer, den Ratingagenturen, den blutigen Regimechanges, habe ich lieber einen asiatischen Gegenpol als die absolute Dominanz der im Blut watenden USA.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...