shopping1473789686ZF9

Jede Saison lockt ein neues Sonderangebot. © CC

Wie Kleidung dem Klima schadet

D. Gschweng /  Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig.

«Flugscham» ist inzwischen jedem ein Begriff, Hemd und Hose sind von Klimabedenken bisher so gut wie ausgenommen. Dabei produziert die Textilindustrie mehr Treibhausgase als alle Langstreckenflüge zusammen. «Aufs Fliegen kann man verzichten, aber irgendwas muss man sich ja anziehen» ist dafür nur ein schwaches Argument.

Mit dem, was ein durchschnittlicher Mitteleuropäer im Schrank hat, könnte er sich mehrfach einkleiden, selbst dann, wenn er oder sie sich nicht zu den modebewussten Zeitgenossen zählt. 15 Kilogramm Kleidung kauft ein Schweizer Konsument jedes Jahr, die Nachbarn in Italien, Frankreich und Deutschland etwa gleich viel. In Grossbritannien, dem modischen Zentrum Europas, sind es knapp 27 Kilogramm pro Person und Jahr, listet «Unearthed» in einem wahren Zahlengewitter über die Fashion-Industrie auf. Selbst bekannte englische Modedesigner wie Phoebe English bezeichnen das als «monströse Einwegindustrie».

Der ökologische Fussabdruck wird in modischen Schuhen gemacht

Diese Kleidung wird oft nur wenige Male getragen, bevor sie den Weg in den Müll oder – hoffentlich – den Altkleidersack findet. Schätzungsweise 30 Prozent unserer Kleidung haben wir selten oder gar nie an, nach einer Umfrage von Greenpeace Deutschland sind es sogar 40 Prozent. Auf die Umwelt hat das dieselben Folgen wie ein russender Kamin.

Bei der Herstellung von Kleidern und Schuhen produziert die Textilindustrie weltweit jedes Jahr 1,2 Milliarden Tonnen CO2, mehr als die gesamte globale Luftfahrt mit 0,9 Milliarden Tonnen (IATA). Bezieht man den gesamten Lebenszyklus von Bekleidung mit ein, inklusive der Energie, die zum Beispiel beim Waschen verbraucht wird, summiert sich der Fashion-Fussabdruck auf 3,3 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr. Zusammen macht Mode acht Prozent der gesamten weltweiten CO2-Produktion aus, 1,4 Prozent allein durch Schuhe.

CO2 ist nur ein Teil des Problems

Umfragen zufolge machen sich nur die wenigsten Konsumenten Gedanken darüber, woher ihre Kleidung stammt, wie sie hergestellt wird und welche Auswirkungen auf die Umwelt die Herstellung hat. Allenfalls die oft menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sind Befragten ein Begriff.

Anteil-an-der-UVerschmutzung-Kleidung-Quantis
Nicht nur der CO2-Fussabdruck ist bei der Textilherstellung bedenklich, Spinnen und Färben fallen ebenfalls ins Gewicht.

Dabei sind Arbeitsbedingungen und ökologischer Fussabdruck nur einer von vielen Gründen, weshalb Kleidungsherstellung so umweltschädlich ist. Die Verarbeitung des natürlichen oder synthetischen Rohmaterials, das Färben und der Transport von Kleidung belasten die Umwelt mit giftigen Chemikalien, verbrauchen viel Wasser, Energie und Treibstoff.

Erdöl zum Anziehen

Bei vielen Stoffen kommen synthetische Fasern zum Einsatz, ihr Anteil liegt derzeit bei etwa 60 Prozent, Tendenz: steigend. Besonders viel davon enthält Sport- und Outdoorbekleidung. Das heisst, drei Fünftel unserer Kleidung sind vorwiegend aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Und wenn es mit den Kleidern zu Ende ist, ist es noch lange nicht vorbei: Die Fasern des hübschen Fleece-Pullis tauchen spätestens nach der ersten Wäsche als Mikroplastik im Wasser wieder auf. Genau genommen ist das Plastikmüll.

Konventionell angebaute Baumwolle ist nicht viel besser

Wer sich statt für Synthetik für Baumwolle entscheidet, lebt nur wenig umweltfreundlicher. Baumwollpflanzen brauchen sehr viel Wasser und werden gerade dort angebaut, wo dieses ohnehin knapp ist: in Zentralasien, China, Indien und Teilen der USA. Dazu benötigen Baumwollplantagen meist grosse Mengen Dünger und Pestizide. Das gilt nicht nur für die als «Fast Fashion» bekannte Billigkleidung.

Ausnahmen, wie ökologisch und nachhaltig produzierende Bekleidungslabels, die umweltfreundlicher angebaute Rohstoffe und ungiftigere Farben verwenden, gibt es. Sie haben derzeit aber nur Nischenstatus.

Die Herstellung eines durchschnittlichen weissen Baumwoll-T-Shirts, verdeutlicht ein «Oxfam» Forschungsteam, verursache denselben CO2-Ausstoss wie 55 Kilometer Autofahren. Seine Herstellung hat 2’700 Liter Wasser verbraucht, bis es auf der Ladentheke landet, rechnet der «WWF» aus. Zum Vergleich: Das entspricht 67mal Duschen.

Wishcycling – was mit Altkleidern geschieht

Wer sich mit dem Gedanken beruhigt, ein weggeworfenes Kleidungstück lande schliesslich im Recycling-Kreislauf und damit bei jemandem, der es «noch brauchen kann», sollte auch darüber noch einmal nachdenken. In der Schweiz, hat «Einstein» zusammengetragen, wird 55 Prozent der Altkleider als Second-Hand-Ware verkauft. Weltweit werden jedoch nur etwa ein Prozent der getragenen Kleider tatsächlich vollständig recycelt.

Figure-3.-Global-material-flows-for-clothing-in-2015
Materialströme in der Bekleidungsindustrie nach einer Studie der Ellen McArthur Foundation

Ein grosser Teil der noch brauchbaren Altkleider aus Europa wird in Osteuropa oder Afrika verkauft. Dieses Re-Selling verhindert, dass sich die lokale Textilindustrie entwickeln kann. Einige Länder verlangen deshalb Einfuhrzölle oder verbieten den Altkleiderimport aus dem wohlhabenden Norden gleich ganz. «Wishcycling», nennt das mancher in der Industrie: Der Wunsch, dass etwas, das in einen Recycling-Behälter geworfen wird, auch tatsächlich sinnvoll wiederverwertet wird.

Die unwiderstehliche Anziehungskraft von Rabatten

Der Überkonsum lohnt sich: Nach Schätzung von Statista wird der globale Umsatz der Modebranche in diesem Jahr 494 Milliarden US-Dollar erreichen. Die drei bestverdienenden Textilverkäufer erzielten 2018 Umsätze von 20 bis 26 Milliarden Euro.

Und die Fashion-Industrie läuft weiter zu jeder neuen Jahreszeit heiss. Maxi-Mäntel und die neuen langen Kleider (für die Dame) sowie XXL-Daunenmäntel (für den Herrn) werden im Herbst 2019 Trend, sagen diverse Magazine. Braucht man. Muss man haben. In einer auf Optik fixierten Gesellschaft ist es auch wirklich schwer, dem zu widerstehen.

Theoretisch wäre das einfach: weniger Kleidung kaufen und sie öfter tragen. Praktisch zieht jede Rabatt-Aktion Kunden magisch an. «Das nächste Kleidungsstück, das Sie kaufen, sollte so teuer sein, dass es weh tut», rät der Fashion-Journalist Marc Bain in einem Artikel auf «Quartz». Gar keine so schlechte Idee: Wer sich wegen des hohen Preises Gedanken macht, kauft nicht so schnell ein eigentlich unnötiges T-Shirt oder einen Ersatzbikini, nur weil er gerade günstig oder weil die Farbe aktuell ist.

Ein, zwei Hemden weniger täten es auch

Eine anderer Tipp ist, auszurechnen, wie oft man welche Kleidungsstücke trägt und was sie bei jedem Tragen kosten. Sehr günstige oder reduzierte Kleidung schneidet bei einer «Cost per Wear»-Berechnung aber oft immer noch zu gut ab. Tipps von Konsumentenorganisationen umfassen, vor dem Preisschild zuerst das «Wäschezettelchen» zu lesen. Der potenzielle Käufer erfährt so zumindest, wo das Kleidungsstück hergestellt wurde und welche Art Textil es enthält. Das Grundproblem bleibt: Wir kaufen zu viel qualitativ schlechte Kleidung und tragen sie zu wenig.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • am 24.09.2019 um 12:08 Uhr
    Permalink

    Ich hoffe schwer, es kommt der Tag an dem Great Thunberg auch den Medienschaffenden den Kopf wäscht. Wann setzen Sie sich selbst zum Ziel zu jedem aufgeworfenen Problem denkbare mehrheitsfähige Lösungen auf zu zeigen. Lösungen die möglichst lokal und im dirketen Einflussbereich umgesetzt werden können. Persönlich sehe ich die Lösung in der Einführung von Ressourcen-Lenkungsabgaben mit Rückerstattung pro Kopf. Damit wird, wer sich nachhaltig verhält, konkret finanziell belohnt. Dieser Problemjournalismus erachte ich als eines der Hauptproblem warum wir keinen Schritt weiter kommen.

  • am 24.09.2019 um 15:30 Uhr
    Permalink

    Meines Wissens ist es ebenfalls schwierig, Kleider zu recyclen, wenn dieses aus Mischgewebe besteht. Auch dieser Aspekt sollte demnach beim Kleiderkauf beachtet werden. Aber es ist gar nicht so einfach, Bekleidung aus nur einem Material zu finden. Unsere Wirtschaftsleute und Politiker möchten uns weiterhin glauben machen, dass es unmöglich ist auf Wachstum zu verzichten und ebenso dass wir die Welt retten könnten ohne irgendwelche Verzichte. Leider, da es für uns viel bequemer ist, glauben wir dies doch noch so gerne. Wenn wir hier nicht umdenken lernen, wird sich kaum was ändern. T. L.

  • Portrait_Benno_Beler
    am 24.09.2019 um 17:46 Uhr
    Permalink

    "Ausnahmen, wie ökologisch und nachhaltig produzierende Bekleidungslabels, die umweltfreundlicher angebaute Rohstoffe und ungiftigere Farben verwenden, gibt es. Sie haben derzeit aber nur Nischenstatus.» Wie der Artikel richtigerweise erklärt, sind in der cradle-to-grave Betrachtung viele Prozesse involviert, welche Energie und Ressourcen benötigen. Zu meinen, dass mit dem Kauf von Öko-Kleidern der ökologische Fussabdruck klein würde, ist deshalb leider eine Illusion. Wer wirklich den Fussabdruck reduzieren will muss weniger kaufen, und wenn doch dann primär Second-Hand. Die Werbung der grossen Detaillisten oder auch der grossen Umweltverbände für Ökokleider ist deshalb leider zutiefst ambivalent resp. geht am grundsätzlichen Problem (notabene aus Eigeninteresse) vorbei.

  • am 25.09.2019 um 13:56 Uhr
    Permalink

    Zugegeben, Sie passt nicht in jede Veranstaltung, meine Garderobe. Zum Teil abgenutzt aber durchaus noch brauchbar. Dankbar für mein Umfeld, dass meine Qualitäten nicht nach dem Zustand meiner Kleider bewertet, wünsch ich der Welt mehr Mut zu Nachhaltigkeit.

  • Portrait_Gnther_Wassenaar
    am 27.09.2019 um 16:40 Uhr
    Permalink

    Da wird jede Sau durchs Dorf gejagt – und es kommt nur eines dabei heraus, werte Journalisten. Die Menschen werden vollkommen konfus gemacht, glauben zum Schluß nichts mehr!
    Rülpsende Kühe, Kleidung, Autos, Fernreisen dann auch noch mit dem Flugzeug – i git
    Fleischfresser – na sowas.

    NUR eines wird nie erwähnt.

    Der in der ganzen Welt stattfindende Krieg, bei dem Menshcen getötet werden. Die dazu «notwendigen» Mittel herzustellen, bedeutet einen GROSSEN CO2-Fußabdruck zu hinterlassen. Sie einzusetzen einen weiteren. SUV-Fahrer sind CO2-Ganoven – und was sind Panzerfahrer? Fernflieger müssen sich schäämen – und wie ist das mit den Killern, die in alle Welt geflogen werden. Allein über den Flughafen Leipzig -Halle wurden 750.000 Killer jedes Jahr ein- bzw. ausgeflogen. Wenn dann Kampfpiloten in Kampf-Jets oder Helis durch die Lüfte schweben NUR um andere Menschen zu töten – dann wird das nie erwähnt – wohl aber der Umweltschaden den Kleidung verursacht.

    Sollen nun alle wieder in Fellen herumlaufen oder nakt? Wie sieht EURE Lösung dazu aus, wenn Ihr Eure Leserschaft schon mit einen derart «prekären"Problem belastet?

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...